Zahlen & Fakten
- Hannover feiert sein Schützenfest seit 1529!
- Unsere laufende Schießscheibe Ballerkalle begleitet das Schützenfest schon seit 1975.
- Die Bruchmeister sind seit dem 14. Jahrhundert „ledig, unbescholten, von gutem Leumund und Charakter“. Außerdem ist keiner über 35 und jeder in einem Schützenverein Mitglied. Seit 2022 können sich alle Personen für das Amt des Bruchmeisters/der Bruchmeisterin bewerben.
- 148 Millionen Menschen besuchen pro Jahr die Volksfeste in Deutschland.
- Der Schützenausmarsch-Strecke ist 3,5 km lang. Der ganze Zug hat eine Lände von über 10 km. Mit 12.000 Teilnehmer*innen! Verrückt: Wenn die ersten Kapellen & Blaskapellen im Ziel ankommen, gehen die letzten gerade erst los…
- Sperrstunde? Sowas kennen Schütz*innen nicht!
- Auf allen 9.900 deutschen Volksfesten stehen von der Achterbahn bis zum Imbiss 11.100 Geschäfte.
- Der Schützenplatz umfasst ungefähr 10 Hektar und gehört damit zu den größten Festplätzen in Deutschland.
- Im Verband Hannoverscher Schützenvereine e. V. sind 67 Mitgliedsvereine mit etwa 3.700 Mitgliedern organisiert.1
- Niedersachsen hat drei Landesschützenverbände (Niedersächsischer Sportschützenverband e. V., Nordwestdeutscher Schützenbund, Schützenverband Hamburg und Umgegend e. V.). Zusammen haben diese drei Verbände in Niedersachsen ca. 285.000 Mitglieder. Damit liegt Niedersachsen auf Platz 2 im bundesweiten Vergleich in puncto Mitgliederstärke (Platz 1 Bayern).2
- Zur Schaustellerbranche in Deutschland zählen insgesamt rund 4.950 Schaustellerunternehmen mit 22.770 Beschäftigten.
- Wirtschaftlich sind Schützenfeste von großer Bedeutung: Es werden rund 2,65 Milliarden Euro (Bruttoumsatz) auf Volksfesten ausgegeben. Und auch Arbeitsplätze werden geschaffen: Die Schausteller*innen tragen zur Sicherung von rund 13.750 externen Arbeitsplätzen bei.3
Quellenangaben:
1. Verband Hannoverscher Schützenvereine e. V.
2. Schützenbund Niedersachsen
3. Deutscher Schaustellerbund e. V., Marktstudie: Wirtschaftsfaktor Volksfeste