Nicht nur das Schützenfest startet in knapp 50 Tagen. Auch die Sommerferien sind nicht mehr fern. Seit gestern (7. Mai) ist die Feriencard Hannover für alle Schulkinder von 6 bis 15 Jahren wieder zum Preis von 9 Euro erhältlich und verspricht tolle Aktionen, beispielsweise auf dem Schützenfest. Und die sind kostenlos. Einmal hinter die Kulissen der Schausteller und Fahrgeschäfte schauen - jetzt ist es möglich - im Angebot sind zwei Backstage-Führungen (Anmeldung notwendig).
Am Familientag (4.7) gibt es wieder eine große Maskottchenparade und eine Schnitzeljagd über den Festplatz. Nähere Informationen gibt es online unter www.die-feriencard-hannover.de
Foto: LHH/Mark Mühlhaus
Am 10. November war es wieder soweit.
Zur Halbzeit des Schützenjahres luden der Verein Hannoversches Schützenfest e. V. und der Verband Hannoversche Schützenvereine e. V. wieder zu einem festlichen Miteinander ins Kasino des neuen Rathauses.
Ballerkalle, das offizielle Maskottchen des hannoverschen Schützenfestes und seine neue „kleine“ Schwester Ballerina begrüßten rund 200 Gäste aus der Stadt- und Schützengesellschaft im herbstlich geschmückten Gewölbekeller des neuen Rathauses. Oberbürgermeister Schostok zog in seiner Begrüßungsrede eine positive Bilanz des vergangenen Schützenfestes, das 2017 erstmals vom Eventmanagement der Landeshauptstadt Hannover zusammen mit den Schützen organisiert wurde.
Schostok zieht positive Bilanz zum Schützenfest 2017
Er zeigte sich sehr erfreut über den großen Besucherzuspruch beim diesjährigen Schützenfest, eine Million Bürgerinnen und Bürger fanden den Weg zum Schützenplatz, trotz regnerischen Starts. Auch die neuen Sicherheitsmaßnahmen beim Schützenausmarsch und Schützenfest seien sehr gut angenommen worden und hätten das Sicherheitsgefühl sogar noch gestärkt. Er resumierte über die „tolle Teamarbeit“ von Stadt und Schützen, bei der jahrelange Erfahrung und neue Ideen und Ansätze kombiniert worden seien. Auch Schützenpräsident Paul-Eric Stolle zeigte sich zufrieden mit dem Schützenjahr 2017 und bestätigte die erfolgreiche Zusammenarbeit von Stadt und Schützen.
Ehrung der Sportschützen und Schützinnen.
Gemeinsam ehrten Sie die Schützen und Schützinnen, die bei den deutschen Meisterschaften erfolgreich waren. Beispielsweise die Seniorenklasse konnte in diesem Jahr in München zum vierten Mal hintereinander in der Kategorie Liegendschießen den Titel Deutscher Meister für sich verbuchen. Aber auch die jungen Schützen waren sehr erfolgreich. Die 15-jährige Vanessa Seeger vom Verein für Freihandschießen in Hannover wurde in der Kategorie Kleinkaliber Sport-Pistole Jugendklasse deutsche Meisterin. Insgesamt gab es eine stolze Bilanz von 13 Medaillengewinnern.
Lokal-Prominenz und internationale Gäste
Kulinarische Spezialitäten der Region, u.a. Grünkohl mit Bregenwurst und eine musikalische Begleitung durch die hannoversche Jazz-Band Marshmallows rundeten das Programm ab. Unter den Gästen waren neben den Schützen jede Menge stadtbekannte Gesichter, darunter Hannovers Polizeipräsident Volker Kluwe, die Wirtschafts- und Umweltdezernentin Sabine Tegtmeyer-Dette, die Sozial- und Sportdezernentin Konstanze Beckedorf und die Geschäftsführer der beiden hannoverschen Brauereien Gilde und Herrenhäuser. Ein besonderer Gast war in diesem Jahr der Bürgermeister von Hiroshima, Herr Kazumi Matsui. Aus Anlass der UN-Klimakonferenz in Deutschland, machte er kurz Halt in Hannover, um sich mit Oberbürgermeister Stefan Schostok über Klimaschutzmaßnahmen in Hannover und Hiroshima und über Projekte der Städtepartnerschaft auszutauschen.